









Zahnmedizinisches Fachbuch über die Myozentrik nach Jankelson. Format A4, 44 Seiten, 37 Abbildungen, Vierfarbdruck auf matt gestrichenem Kunstdruckpapier. Umschlag ist folienkaschiert, abwaschbar.
Rainer Schöttl hat bereits in den frühen 70er Jahren die Einführung der Gnathologie in Deutschland miterlebt, als der Vater eigens hierfür ein Lehrinstitut gründete und er ihm als Jugendlicher bei der Erstellung von Kursunterlagen behilflich war. Seit dem Studium der Zahnmedizin in den USA verbindet ihn eine persönliche Freundschaft mit Dr. Robert Jankelson, dem Sohn des Urhebers der Myozentrik, Bernard Jankelson, mit dem er sich auch noch einige Jahre persönlich austauschen konnte, bevor er 1987 verstarb.
In diesem Arbeitsbuch werden Fakten sorgfältig von falschen Meinungen und Stigmata getrennt, welche der Myozentrik nicht selten anhängen und auf der Tatsache beruhen, dass es in Deutschland bisher praktisch keine verlässlichen Informationen zu diesem Thema in Schriftform gab.
Das Softcoverbuch ist zur Begleitung von Myozentrikkursen oder zum Selbststudium ausgelegt. Es beinhaltet Übungen, ein Arbeitsblatt und eine schriftliche Prüfung zur Kontrolle des Lernerfolgs.
ISBN: 978-3-945739-01-3
Rainer Schöttl hat den Sohn des Urhebers der Myozentrik schon in den 80er Jahren während seinem Studium in den USA kennengelernt und konnte sich auch mit dessen Vater, Dr. Bernard Jankelson, noch intensiv austauschen, bevor er 1987 verstarb. Ihn verbindet seit über 35 Jahren eine persönliche Freundschaft mit Dr. Robert Jankelson, der das Lebenswerk seines Vaters in der zahnärztlichen Praxis, seiner Lehrtätigkeit und als Autor des einzigen Textbuches, das bislang zur Myozentrik verfasst wurde, fortsetzte.
Der Autor lehrt seit 1987 myozentrische Vorgehensweisen in einem Kursprogramm des Instituts für Temporo-Mandibuläre Regulation (www.cmd.academy), das er ständig aktualisiert und verfeinert. Er ist seit der Gründung im Jahr 1990 Präsident der deutschen Sektion des International College of Cranio-Mandibular Orthopedics (www.iccmo.de) und diente dem College in den Jahren 2013–2015 auch als internationaler Präsident.
Dieses Arbeitsbuch soll in erster Linie Fortbildungskurse zur Myozentrik begleiten, ist aber auch für das eigenständige Studium geeignet. Es enthält neben Fakten zur Myozentrik, einer Beschreibung des Okklusionskonzeptes nach Jankelson, einigen praktischen Übungen, einer schriftlichen Prüfung zur Kontrolle des Lernerfolges auch ausreichend Platz für persönliche Notizen.