
Als dieses Buch 1991 erschien, war es seiner Zeit so weit voraus, dass nur die Wenigsten seine Tragweite verstanden. Viele dachten, der Autor habe sich von der Gnathologie und mit ihr von präzisen Denk- und Vorgehensweisen abgewandt, wo er stattdessen die lange ignorierten und komplexen regulativen Wechselspiele beschrieb, die überall im Körper walten, so auch zwischen der Okklusion und der Kopf- und Körperhaltung. Und wo hatte sich zuvor je ein Gnathologe über Zusammenhänge mit der Ernährung, mit Zungenfehlfunktion oder chronischer Mundatmung Gedanken gemacht?
Seit vielen Jahren vergriffen und doch heute nicht weniger aktuell als bei seinem ersten Erscheinen, wurde dieses Buch auf vielfachen Wunsch neu aufgelegt. Es ist das Vermächtnis des 2007 verstorbenen Autors an seine zahnärztlichen Kollegen und alle, die sich mit der Funktion und Dysfunktion des Kauorgans beschäftigen.
Der Klassiker zur CMD von Dr. Walter Schöttl neu aufgelegt auf 204 Seiten!
ISBN: 978-3-9812738-9-2
Inhaltsverzeichnis:
1 Es kommt Bewegung in die Medizin
2 Es kommt Bewegung in die Gnathologie
2.1 Die zentrische Unterkieferposition
2.1.1 Was war das eigentliche Erfolgsrezept der „US-Gnathologie“?
2.1.2 Die ideale zentrische Unterkieferposition muß von einer völlig entspannten Ruheschwebe aus gefunden werden
2.2 Die exzentrische Unterkieferbewegung
2.2.1 Was war das exzentrische Erfolgsrezept der „US-Gnathologie“?
2.2.2 Kritik an der bisherigen Gnathologie, oder: Was „sie“ noch nicht wissen konnte
3 Die praktischen Konsequenzen aus diesen Erfahrungen
4 Wie konnten wir jahrelang erfolgreich sein, obwohl wir eine fehlerhafte Technik benutzten?
5 Die Wirbelsäule und die Haltung des Menschen
5.1 Einführung
5.2 Was steht kausal hinter der mechanisch-statischen Entgleisung des Achsenorgans?
5.3 Haltung, Atmung und Psyche in ihrer kybernetischen Vernetzung
5.4 Haltung, Atmung und Darmfunktion in ihrem kybernetischen Zusammenhang
5.5 Orthopädische Betrachtungen über das Achsenorgan
5.5.1 Allgemein
5.5.2 Die „Kopfgelenke“
5.5.3 Das Becken
5.5.4 Grobe Röntgenbeurteilung der Halswirbelsäule
5.5.5 Zur Energetik der Wirbelsäule
5.5.6 Zusammenfassung
5.6 Zahnärztliche Diskussion des Achsenorgans
5.6.1 Kauorgan und Haltung
5.6.2 Grobe Inspektion der Haltung
5.6.3 Aussprüche erfahrener Praktiker
5.6.4 Die „Mehrzweckmuskeln“
5.6.5 Die Lymphdynamik
5.7 Der Biocomputer steuert interdisziplinäre Phänomene
6 Vier praktische Beispiele ganzheitlicher Arbeitsweise in der Zahnheilkunde
6.1 Kurzbeschreibung der Arbeitsgänge in der neuromuskulären Diagnostik und Therapie nach Jankelson
6.1.1 Kleine Arbeitsbeschreibung der Myo-Monitor-Therapie
6.1.2 Kleine Arbeitsbeschreibung der Elektromyografie
6.1.3 Kleine Arbeitsbeschreibung des mandibulären Kinesiografie-Verfahrens (MKG)
6.1.4 Zusammenfassung
6.2 Die ganzheitliche Begleitbehandlung der Myo-Arthropathie in verschiedenen Ebenen
6.3 Die Behandlung der Myo-Arthropathie mit Aufbißschienen
6.3.1 Die Ursachen der Myo-Arthropathie bis 1980
6.3.2 Das Ziel der Aufbißschienenbehandlung bis 1980
6.3.3 Zur Therapie
6.3.4 Die technischen Behandlungsmittel
6.3.5 Kleine Arbeitsbeschreibung zur Herstellung einer muskulär orientierten Aufbißschiene ab 1984
6.3.6 Aufbißschiene und Kieferorthopädie
6.3.7 Zusammenfassung der Eigenschaften, die eine Aufbißschiene haben sollte (n. R. Schöttl)
6.3.8 Anmerkungen zur Unterkieferpositionierung durch die Aufbißschiene
6.4 Die ganzheitliche Begleitbehandlung zur myofunktionellen Therapie (MFT)
6.4.1 Einführung
6.4.2 Ernährung
6.4.3 Lymphdrainage
6.4.4 Homöopathische Therapie
6.4.5 Magnetfeldtherapie
6.4.6 Bionator
6.4.7 Haltungskorrektur und -übungen
6.4.8 Bewegungstherapie
6.4.9 Beachtung psychischer Probleme