







In 42 Minuten erhält in diesem Kompaktkurs auf DVD der Zuschauer einen klar gegliederten Überblick über die Hintergründe und die einzelnen praktischen Arbeitsschritte bei dieser neuen Systematik zur Modelleinstellung in den Artikulator. Der große Unterschied zu konventionellen Systemen besteht darin, dass die wichtigen Parameter wie Schädelmitte und horizontale/vertikale Referenzen direkt am Patienten abgegriffen werden, statt über den Umweg einer künstlich zugeordneten Scharnierachse möglicherweise verfälscht zu werden. So wird sichergestellt, dass die Artikulatormitte der Gesichtsmitte entspricht, die Schädelebenen kontrollierbar im Artikulator repräsentiert sind und die Vektoren physiologisch gesteuert werden.
Dieser Kurs wird vom Erfinder der Systematik, Rainer Schöttl, D.D.S.(USA) selbst kommentiert. Dabei baut er auf seiner langjährigen Erfahrung mit dem vom Institut für Temporo-Mandibuläre Regulation angebotenen Praxiskurs "Orthokraniale Artikulatorprogrammierung". Die Materie wurde dabei für diesen Kompaktkurs auf die Kernpunkte kondensiert, welche mit Animationen systematisch veranschaulicht und in ihrer praktischen Abfolge nachvollziehbar demonstriert werden. Dabei kommt der gleiche Aufbau zum Einsatz, wie er auch unter www.hipmount.de dargestellt ist.
Die zweite Auflage dieser DVD wurde um eine 43-minütige Präsentation mit ZTM Udo Plaster erweitert, in der er auf die praktischen Aspekte bei der Umsetzung im gewerblichen Labor eingeht. Wenn der Zahntechniker die Zahnreihen im Artikulator genau so vor sich hat, wie sie sich dem Zahnarzt im Patienten präsentieren, sind Restaurationen von höchster ästhetischer und funktioneller Güte kein Zufallsprodukt mehr.
Da diese DVD in etlichen Gerätesets sowieso enthalten ist, wird der Kaufpreis auf Wunsch beim Erwerb dieser Sets gutgeschrieben.
Im Hauptmenü spielt der Menüpunkt "Kurs" den gesamten Kompaktkurs der Reihe nach ab. Der Menüpunkt "Kapitel" dient später dem gezielten Auffinden einzelner Arbeitsschritte nach dem im TAB "Inhalt" dargestellten Schema. "Interview" startet die Präsentation von ZTM Udo Plaster. Diese ist mit keinen weiteren Untermenüs versehen, jedoch mit Kapitelmarken, die das Vor- und Zurückspringen zwischen den einzelnen Themen ermöglicht.
Das Kapitelmenü:
Das Untermenü "Problem":
Das Untermenü "Die HIP-Montage":
Das Untermenü "Die individuelle HeadLines-Montage":
Das Untermenü "Messen & Prüfen"
Die Fragen:
-
Mit welchen Problemen sieht sich das gewerbliche Labor hinsichtlich der Kommunikation von Patientendaten konfrontiert?
-
Welche Informationen braucht das Labor?
-
Welche Rolle spielt die Modelleinstellung im Artikulator bei dieser Kommunikation?
-
Was sind die funktionellen Konsequenzen in der Praxis?
-
Welche Rolle spielt die Modellorientierung im Bezug auf die Ästhetik von dentalen Rekonstruktionen?
-
Wie dokumentieren Sie die mimische Funktion?
-
Wie integrieren Sie die neue Übertragungstechnik bei prothetischen Rekonstruktionen?
Aligning the Articulator to the Patient. The Compact Course by Rainer Schöttl, D.S.S.(USA). Topics:
-
Common problems with the transfer of dental casts (axis- and alignment errors)
-
HIP-Mounting step by step (Impression, cast preparation, determining voluntary movement vectors, mounting)
-
Individual cast transfer using a HeadLines® mounting registration.
-
Messen & Prüfen (Pfeilwinkelregistrat, HIP-Analyzer, Kalotte, HIP-Check)
Run time: 42 minutes. NTSC, language = English, Codefree.