





Der Kurs zeigt die Zusammenarbeit des Arztes, Schlafmediziners und Zahnarztes bei schmerzbedingten und bei schlafatmungsbedingten Schlafstörungen an Hand konkreter Patientenbeispielen. Für den Zahnarzt ist es wichtig zu wissen, bei welchen Pathologien er therapeutisch zu Seite stehen und der Arzt und Schlafmediziner muss wissen, wie diese zahnärztliche Therapie aussehen kann. Das Einbeziehen neuromuskulärer Parameter bei der zahnärztlichen Aufbissschienen- und Apnoeschienentherapie wird in diesem Kurs ausführlich besprochen.
30% der Bevölkerung klagen weltweit über Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie). Häufig sind es schmerzbedingte Schlafstörungen in Form funktioneller Wirbelsäulenbeschwerden, die keinen erholsamen Schlaf zulassen. Bisher therapieresistente, schmerz- und manualtherapeutisch behandelte nächtliche Rücken-, Nacken-, Kopfschmerzen konnten unter Einbeziehung der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) in das therapeutische Konzept doch noch zu einer Besserung verholfen werden.
Neben diesen schmerzbedingten Schlafstörungen treten bei 8% der Bevölkerung gesundheitsgefährdende Schlafatmungsstörungen in Form von obstruktivem Schnarchen auf. Zahnärztlich angefertigte Protrusionsschienen können bei der Therapie der leichten bis mittleren Schlafapnoe oft erfolgreich eingesetzt werden. Bei fast allen Apnoepatienten lässt sich eine CMD nachweisen, was meistens eine Kontraindikation für die Protrusionsschienentherapie ist. Werden neuromuskulärer Parameter bei der Protrusionsschienentherapie berücksichtigt, ist die Behandlung nicht mehr kontraindiziert und Schlafapnoe und CMD können gemeinsam therapiert werden.
Dieser Workshop wurde ursprünglich zur Wintertagung 2012 des International College of Cranio-Mandibular Orthopedics, Sektion Deutschland, präsentiert.
DVD 1 (89 Min.)
- Schlafstörungen
- Zusammenspiel Zahn- und Schlafmedizin
- Warum ist der Biss entscheidend?
- 5 Patientenbeispiele
DVD 2 (90 Min.)
- Knackpunkt Kiefergelenk
- Die stumme CMD
- Wie erkenne ich eine CMD?
- Demo: Aqualizer-Test
- Untersuchung mit 233 CMD-Patienten
- Schnarchen und Schlafapnoe
- Schlafapnoe bei CMD
- Patientenbeispiel
- Gemeinsame Therapie
Brigitte Losert-Bruggner:
- Seit 1985 in eigener Praxis niedergelassen.
- 1993 Gründung eine privatzahnärztlichen Praxis mit Arbeitsschwerpunkten in neuromuskulär und ganzheitlich orientierter Zahnheilkunde und der Therapie craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD).
- Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen im Bereich neuromuskulärer Zahnheilkunde, CMD, zahnärztliche Therapie obstruktiver schlafbedingter Atemstörungen (Schlafapnoe), Therapie schmerzbedingter Ein- und Durchschlafstörungen (Insomnie).
- Master im International College of Cranio-Mandibular Orthopedics (ICCMO).
- Wissenschaftsbeirat und Gastdozent in der Cranial Facial Therapy Academy (CRAFTA).
- Zertifiziertes Mitglied in Deutsche Gesellschaft Zahnärztliche Schlafmedizin.
- Mitglied der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden.
- Mitglied Internationale Gesellschaft für Ganzheitliche ZahnMedizin (GZM).
Dr. Brigitte Dudek:
- Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin in Duisburg
- Ausbildung zum Facharzt für Pneumologie und Schlafmedizin in Oberhausen
- 2002-2009 Leitende Ärztin des Bereiches Pneumologie, Schlafmedizin, Heimbeatmung in Luisenkrankenhaus Lindenfels.
- Seit Sommer 2009 in eigener Praxis mit Schlaflabor in Lindenfels niedergelassen.