
Elektrodenklammer zur Stimulation von Reflexpunten am Ohr
Die Erfindung dieser genialen Ohrklammer geht auf die 90er Jahre zurück, als Dr. Seidel im Institut für Temporo-Mandibuläre Regulation (ITMR) mitwirkte und dort regelmäßig Kurse zur Ohrakupunktur abhielt. Als erfahrener Referent und Praktiker hatte er die neuromuskuläre Funktionslehre des ITMR bald in seine Ohrakupunktur integriert, indem er der Ohr-Rückseite wesentlich mehr Aufmerksamkeit zollte, als bis dahin üblich.
Auf dieser liegen die Reflexpunkte der Muskeln, direkt gegenüber denen für die Sturktur (Knochen, Sehnen, Bänder) auf der Ohrvorderseite. Die Grundlage hierfür bilden sogenannte "Somatotopien", über die sich der Körper in seiner Gesamtheit en miniature an bestimmten Stellen auf sich selbst spiegelt, wie dies an den Händen, Füßen, aber auch den Ohren der Fall ist.
Für die Behandlung der Reflexpunkte am Ohr mit diesen Klammern braucht man nur deren ungefähre Lage zu kennen, denn Reflexpunkte sind nicht bei jedem Menschen gleich vorhanden, sondern zeichnen sich dann durch einen besonders niedrigen Hautwiderstand aus, wenn das repräsentierte Körperareal belastet ist. Die elektrische Stimulation sucht sich automatisch den Weg des geringsten Widerstandes und somit den aktiven Reflexpunkt unter der Carbon-Silikon-Elektrode der Klemme. Zusätzlich wird automatisch die Ohr-Vorderseite (Struktur) simultan mit der Rückseite (Muskulatur) behandelt. Diese Art der Reflexpunkttherapie ist daher für jeden leicht erlernbar.
Die Klemmen weisen 2,0 mm Steckbuchsen als Anschluss auf, in die jedoch abgeschirmte Stecker mit Kunststoffumrandung nicht eingeschoben werden können. Wir bieten daher die Ohrklammer optional auch im Set mit zwei Adapter-Kabeln an, mit welchen die Ohrklammer auch mit TENS-Geräten betrieben werden kann, die über abgeschirmte Stecker verfügen (z.B. MUSKELaktiv)
- Ohrklammer zur Elektrostimulation der Ohrmuschel
- kann in der Aurikulomedizin eingesetzt werden
- gleichzeitige Stimulation von Vorder- und Rückseite der Ohrmuschel
- einfache Anwendung
- Stellen Sie Ihr TENS-Gerät auf ein Programm mit einer Stimulationsfrequenz von ideal 35 Hz (falls dies nicht programmierbar ist, eine Frequenz bis zu 80 Hz) und einer Impulsbreite von 80-120 µs.
- Reinigen und entfetten Sie die Haut am Ohr mit einem in Alkohol getränkten Tupfer.
- Klemmen Sie die Ohrklemme in der Region des zu stimulierenden Punktes an. Wir raten von der Verwendung von Kontaktgel ab, weil es die Haut schlüpfrig macht, so dass die Klemme leicht in eine unbeabsichtigte Position gleiten kann.
- Schalten Sie nun die Stimulation ein und erhöhen die Intensität vorsichtig, bis ein leicht stechendes Gefühl entsteht.
- Bei Bedarf kann man die Klemme noch ein wenig zurechtrutschen: Besonders aktive Reflexpunkte machen sich durch ein stärkeres stechendes Gefühl bemerkbar.
- Therapieren Sie die Reflexpunkte für 5-15 Minuten.
Anwendungsbeispiele


