
Spezial-Elektrode zur Bestimmung der optimalen Elektrodenposition für die EMS
Die Punktrode hat eine vergoldete Kuppe, mit der man auf der Haut entlangstreicht, um die effektivste Elektrodenposition für die Therapie bestimmter Muskeln zu lokalisieren. So kann der Muskel mit der geringstmöglichen Amplitude zur maximal effizienten Kontraktion angeregt werden, wodurch hohe Stromdichten, die auch zu Missempfindungen führen können, vermieden werden.
Anrwendung der Punktrode:
Die Suchelektrode Punktrode wird bei EMS-Geräten mit asymmetrischen Impulsen als Kathode an das blaue Kabelende, die dazugehörige Gummielektrode als Gegenelektrode an das rote Ende angeschlossen. Bei Geräten mit bipolar symmetrischer Stimulation gibt es keine Polung und man steckt einfach einen Stecker an der Punktrode an, den anderen an der Silikonelektrode. Diese kann vom Patienten einfach in die Hand genommen werden. Ist die Haut der Hand sehr trocken, so kann etwas Kontaktgel verwendet werden.
Wählen Sie an Ihrem TENS-/EMS-Gerät ein Programm mit 2-20 Hz Stimulationsfrequenz bei einer möglichst großen Impulsbreite. Legen Sie die Suchelektrode im zu untersuchenden Areal auf die Haut auf und stellen Amplitude des daran angeschlossenen Kanals auf eine Intensität, welche spürbare Muskelzuckungen auslöst (ca. 2 - 6 mA). Nun gleiten Sie mit der Punktrode über die Haut und suchen den Punkt, an dem die größte Reaktion der Muskelpartie erkennbar ist. Die Punktrode dabei nicht abheben, denn bei Unterbrechung des Kontaktes schalten viele Geräte die Stimulation aus Sicherheitsgründen ab. Bei bedonders trockener Haut kann auch etwas Kontaktgel eingesetzt werden, das jedoch vor Auflegen der Stimulationselektrode wieder sorgfältig entfernt werden muss, um deren Haftung auf der Haut nicht zu kompromittieren.
Achtung: Die Punktrode nicht an den Schäfen, den Augen, der Sinus carotis (am Hals vor dem M. sterno-cleido-mastoideus) und über dem Herz einsetzen!
Die Punkttrode hat eine 2,0 mm Steckbuchse ohne Feder als Anschluss. Das mitgelieferte Anschlusskabel hat einen Gerätestecker Typ 5 für TENS/EMS-Geräte der Firma Pierenkemper (TENStem eco/dental, MYOdent, MUSKELaktiv, EMP4 eco+). Am anderen Ende ist ein Bananenstecker, der fest in der Buchse der Punktrode passt. Reguläre 2,0 mm Stift-Stecker von TENS-Kabeln sitzen etwas locker in der Buchse und können herausrutschen. Kabel mit Druckknopfanschluss oder abgeschirmten Steckern (Stecker ist von einem Kunststoffzylinder umgeben) sind nicht anschließbar.
Die Suchelektrode Punktrode wird bei EMS-Geräten mit asymmetrischen Impulsen als Kathode an das blaue Kabelende, die dazugehörige Gummielektrode als Gegenelektrode an das rote Ende angeschlossen. Bei Geräten mit bipolar symmetrischer Stimulation gibt es keine Polung und man steckt einfach einen Stecker an der Punktrode an, den anderen an der Silikonelektrode. Diese kann vom Patienten einfach in die Hand genommen werden. Ist die Haut der Hand sehr trocken, so kann etwas Kontaktgel verwendet werden.
Wählen Sie an Ihrem TENS-/EMS-Gerät ein Programm mit 2-20 Hz Stimulationsfrequenz bei einer möglichst großen Impulsbreite. Legen Sie die Suchelektrode im zu untersuchenden Areal auf die Haut auf und stellen Amplitude des daran angeschlossenen Kanals auf eine Intensität, welche spürbare Muskelzuckungen auslöst (ca. 2 - 6 mA). Nun gleiten Sie mit der Punktrode über die Haut und suchen den Punkt, an dem die größte Reaktion der Muskelpartie erkennbar ist. Die Punktrode dabei nicht abheben, denn bei Unterbrechung des Kontaktes schalten viele Geräte die Stimulation aus Sicherheitsgründen ab. Bei bedonders trockener Haut kann auch etwas Kontaktgel eingesetzt werden, das jedoch vor Auflegen der Stimulationselektrode wieder sorgfältig entfernt werden muss, um deren Haftung auf der Haut nicht zu kompromittieren.
Achtung: Die Punktrode nicht an den Schäfen, den Augen, der Sinus carotis (am Hals vor dem M. sterno-cleido-mastoideus) und über dem Herz einsetzen!
1x Silikonelektrode mit 2 mm Steckbuchse
1x Anschlusskabel Typ 5, passend für die Geräte Myodent, TENStem dental und eco, MUSKELaktiv und EMP 4 eco+