









Das von Dr. Travell beschriebene Phänomen der Schmerzübertragung von myofaszialen Triggerpunkten auf andere Körperregionen kompliziert die effiziente Schmerztherapie. Jeder Mensch weiß, dass gewisse Umstände zur Wahrnehmung von Schmerzen an einem anderen Ort führen können, als da, wo deren Ursache liegt. Stößt man sich z. B. am Ellenbogen, so kann dies zu brennenden Schmerzen im kleinen Finger führen - dort wäre eine Therapie dann natürlich unsinnig! Noch komplexer ist es bei übertragenen Schmerzen, weil hier die Übertragungsmuster nicht notwendigerweise einem Nervenverlauf folgen.
Viele typischen Übertragungsmuster wurden an verschiedenen Orten in der Literatur beschrieben. Auf diesen Wandtafeln finden Sie diese übersichtlich zusammengefasst und bildhaft anatomisch skizziert. Format 50x70 cm, beidseitig laminiert.
Jedoch handelt es sich hierbei nicht nur um eine Auflistung von Punkten, sondern betont wird auch die "Rückwärts-" Diagnose, ausgehend vom subjektiv empfundenen Schmerzmuster. In der Mitte jeder Tafel findet sich eine Aufteilung der Region in Unterregionen, jeweils mit einer Auflistung möglicher Herkunftsorte für die Schmerzübertragung. Muskeln, welche mit besonders hoher Wahrscheinlichkeit Schmerzen in die entsprechende Region übertragen, sind mit einem roten Punkt gekennzeichnet. So wird die Aufmerksamkeit des Therapeuten gezielt auf wahrscheinliche Problemgebiete gelenkt, auch wenn sich diese nicht dort befinden, wo es schmerzt!
Unsere Triggerpunkt Wandtafeln sind aber nicht nur ein wertvolles Hilfsmittel bei der Diagnose von Schmerzen und deren Therapie, sie helfen auch bei der Kommunikation mit dem Patienten, so dass er den Sinn der Therapie versteht, auch wenn diese sich nicht auf die Stelle konzentriert, wo er seine Schmerzen verspürt.
Verfügbare Tafeln, 50x70, beidseitig laminiert:
TP-1: Kopf, Hals, Kausystem
TP-2: Oberkörper, Schulter, Oberarm
TP-3: Unterer Rücken, Abdomen, Oberschenkel
TP-4: Extremitäten