
ICCMO-Brief 2003: Über das Jahr 2003 kompilierte Originalarbeiten zu den Themen Myozentrik, CMD, CCD, Modellübertragung, Schleudertrauma, Schnarchen, Schlafapnoe und mehr.
69 Seiten, Farbdruck.
Inhalt:
1. Schöttl: Myozentrik. Die Entwicklung der Funktionslehre, über die "US-Gnathologie", bis hin zur neuromuskulären Funktionslehre, mit Fallbeispiel aus der Praxis.
2. Hülse, Losert-Bruggner, Schöttl: Wechselwirkungen Cranio-Mandibulärer und Cranio-Cervikaler Dysfunktionen und neuromuskulär ausgerichtete Bißlagenbestimmung mit Hilfe niedrigfrequenter TENS-Therapie. Anwendung von TENS zur Muskelentspannung und Auswirkung von TENS und Atlastherapie nach Arlen auf die Muskelspannung, und Auswirkung der Muskelspannung auf die Kieferposition.
3. Schöttl: Modelleinstellung im Artikulator. Fehlerpotential bei der Gesichtsbogenübertragung und alternative Methoden zur Modelleinstellung. Fallbeispiel.
4. Thomas: Kiefergelenksdysfunktion; Diagnose und Behandlung. Übersetzung einer Arbeit aus des kanadischen Sektionspräsidenten, Norman Thomas, Prof. em. der University of Alberta.
5. Steed: Die Beurteilung temporo-mandibulärer Dysfunktionen durch den Einsatz von Flüssigkristall-Kontakt-Thermographie. Übersetzung einer Arbeit aus der amerikanischen Sektion.
6. Hülse, Losert-Bruggner, Schöttl: Die Auswirkungen cranio-cervikaler Störungen nach Schleudertrauma auf die cranio-mandibuläre Region. CMD als Folge eines Schleudertraumas.
7. Kares, Rauber, Brill, Reinert: Diagnostik und Therapie von Schnarchen und Schlafapnoe, eine interdisziplinäre Herausforderung. Beschreibung von apnotischen Schlafstörungen und der möglichen Rolle des Zahnarztes bei deren Therapie.
8. Losert-Bruggner: Die Therapie Cranio-Mandibulärer und Cranio-Cervikaler Dysfunktionen mit neuromuskulär ausgerichteten Schnarchschienen. Sinnvolle okklusale Hilfsmittel und deren Einsatz am Patienten.
9. Huber: Rational-Emotive Verhaltenstherapie und kooperativ-experimentelle klinische Hypnose mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Die Wirksamkeit neuer hypnotischer Techniken vor allem bei jungen Patienten zur Problembewältigung.
10. Kares: Evaluation des Behandlungsergebnisses von Myozentrik-Schienen mit Hilfe einer standardisierten Symptomliste. Die Veränderung von spezifischen Symptomen in 83 Patienten nach Eingliederung einer Myozentrikschiene.
11. ICCMO-Literaturverzeichnis.