



Der Pitch Corrector wird zwischen die innere Säule des HIP-Mount Serie 7 oder 8 und den Tisch eingebaut. Er ermöglicht die Neigung des Tisches um die Querachse und somit die Korrektur der Bezugsebene. Ebenso kann mit dem Pitch Corrector auch eine Montage in einer anderen Bezugsebene erfolgen, ohne die übrigen Dimensionen dabei zu kompromittieren. Wünscht man z. B. die Ausrichtung zur Natural Head Position (NHP) und kennt den Winkelunterschied zur Okklusalebene, so kann man diesen bei der Modellmontage einfach in den Pitch Corrector eingeben.
Jedoch erlaubt die Kombination von HeadLines und Pitch Corrector auch die einfache, aber unverfälschte Übertragung einer natürlichen Kopfhaltung als Bezug. Die Vor- und Nachteile verschiedener Bezugsebenen werden in dem Büchlein Plane Correction im Detail erklärt.
Diese Neuerung vereinfacht die Anfertigung eines Montageregistrates mit dem HeadLines ungemein. Seit der mittigen Einstellung der Gaumennaht mit der Übertragungsplatte kann diese Dimension bei der Modellmontage korrigiert werden und nun können Fehler um die Modell-Querachse ebenso leicht ausgeglichen werden, so dass das Montageregistrat nurmehr die Orientierung um die Längsachse abbilden muss.

Die innere Säule, auf die das Unterteil des Pitch Correctors montiert wird, gibt es erst seit der HIP-Mount Serie 7 (2007). HIP-Mounts der Serien 1-6 (1990-2006, rechts im Bild) können damit nicht nachgerüstet werden. Sollten Sie ein solches Gerät besitzen und möchten mit dem Pitch Corrector arbeiten, rufen Sie uns bitte an - wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Upgrade Angebot!
Die Tischplatte muss das mittlere Langloch und die beiden Senkbohrungen entlang der Mittellinien aufweisen, um montierbar zu sein. HIP-Mounts werden künftig nur noch mit diesen neuen Tischplatten ausgeliefert.
Sollte Ihr HIP-Mount diese Bohrungen noch nicht aufweisen, so bestellen Sie bitte das Nachrüst Set, das eine neue Tischplatte samt angepasster Zäune zum Sonderpreis enthält.
Hat die Tischplatte Ihres HIP-Mount die erforderlichen Bohrungen bereits, so benötigen Sie lediglich das Erweiterungs Set.
Von links nach rechts:
- 2 Senkkopf Imbusschrauben Edelstahl
- Wippe mit Passstiften
- Friktionselement
- Torx Schraube Edelstahl
- Säulenaufnahme
- Passfeder
- Torx Schraubendreher
- Büchlein "Plane Correction"
- Neue Tischplatte mit Zäunen (nur Nachrüstset).
Einbau in 3 einfachen Schritten:
- Entscheiden, auf welcher Seite die Skala gewünscht wird. Wippe und Säulenaufnahme müssen gleichseitig ausgerichtet sein, so dass der Weiße Strich unter der Gradskala liegt.
- Friktionselement mit der runden Seite in die Wippe legen und die Torx Schraube hindurchstecken.
- Wippe samt Friktionselement und Schraube von unten mit den Passstiften am Tisch ausrichten. Achtung: Der längere Überhang der Tischplatte ist vorne! von oben mit den beiden Senkkopfschrauben befestigen.
- Passfeder mit der konkaven Seite nach oben in die Nut an der Säulenaufnahme einlegen. Wippe samt Tisch vorsichtig einsetzen und mit Torx Schraube befestigen.
Die Friktion des Pitch Correctors lässt sich weich und gefühlvoll einstellen, wodurch der Tisch schwenkbar wird, aber bei der Modellmontage stehen bleibt. Eine ständige Verstellung der Schraube, oder das Arretieren und Lösen ist daher nicht nötig. Der Montagegips sollte nicht zu fest angerührt werden, dann kann man den Pitch Corrector so einstellen, dass er angenehm verstellbar ist, aber bei der Montage seinen Winkel hält.
Der Pitch Corrector vergrößert die Bauhöhe des HIP-Mount geringfügig. Im neuen PhasioLogic Artikulator der Firma Baumann kann dies dazu führen, dass das Modell nicht tief genug platziert werden kann. Als Abhilfe wird empfohlen, das obere Modell in einem anderen Artikulator oder einem Eingipsgerät zu montieren und dann in den PhysioLogic Arikulator umzusetzen. Den Vector Analyzer dabei einfach dem Höhenunterschied zwischen Achse und Artikulatoroberteil entsprechend tiefer ansetzen (z. B. beim Carbon Artikulator 22 mm unter der Artikulatorachse). Hierdurch wird das obere Modell entsprechend tiefer montiert, so dass die Relationen nach dem Umsetzen in den PhysioLogic Artikulator wieder stimmen.