
Die Korrektur der Referenzebene bei der Artikulation von Modellen.
Kompakt auf 28 Seiten und mit 26 Abbildungen beschreibt Rainer Schöttl, D.D.S.(USA), die Korrektur der Bezugsebene um die Querachse bei der Modellmontage mit dem Pitch-Corrector. Die fundierten Betrachtungen zur Rolle der Bezugsebene in allen Dimensionen, sowie der Vor- und Nachteile verschiedener gängiger Rerefenzebenen machen das Büchlein lesenswert, auch, wenn man den Pitch-Corrector nicht nutzt.
Neben den allgemeinen Informationen bietet dieses Büchlein daher auch eine Entscheidungshilfe, ob man den Plane-Corrector braucht oder nicht. Da das Büchlein im Nach- bzw. Umrüstset mit dem Pitch-Corrector sowieso enthalten ist, erfolgt bei Kauf dieser Sets auf Wunsch eine Gutschrift für den Preis des Büchleins.
Was im Artikulator oben, unten, anterior, posterior etc. ist, das wird durch die Bezugsebene bestimmt, zu der man die Modelle einstellt. Ein Fehler um die Modell-Längsachse würde aus „oben“ „schräg nach oben“ machen. Ein Fehler um die Modell-Hochachse würde aus „anterior“ „schräg nach vorne“ machen. Und so ist auch die korrekte Modellorientierung um die Querachse wichtig.
In diesem Büchlein wird gezeigt, wie man diese bei der Montage optimiert und nach welchen Gesichtspunkten man dabei vorgeht. Zusätzlich wird der Nutzen der Okklusalebene dem der Natural Head Position (NHP) als Bezugsebene im Artikulator gegenübergestellt und gezeigt, wie man die NHP auf einfache Art ermitteln und zur Gleichschaltung zwischen Artikulator und z.B. Fernröntgenanalyse einsetzen kann.
Zum Schluss erfolgt eine Beschreibung der einfachen Schritte, die für die Um- bzw. Nachrüstung des HIP-Mount mit dem Plane Corrector erforderlich sind.
-
Weiterführende Links im Internet
-
Worum es geht
-
Gedanken zur Okklusalebene als Referenz
-
Die Okklusalebene ermitteln
-
Die Okklusalebene übertragen
-
Die Natural Head Position (NHP) als Bezug
-
Einbau des Plane Correctors in den HIP-Mount
-
Pflege
-
Über den Autor