





Eine ganz neue Artikulatorkonzeption, von der Dimensionierung ideal für die Modelleinstellung zur Reproduktion natürlicher Vertikalbewegungen geeignet. Die einzigartige gegenläufige Kondylbewegung lässt einen beliebig breiten okklusalen Kompass abtasten. Die Kontrolle der Retrusion erfolgt gemeinsam mit den übrigen Exkursionsbewegunten. Mit weniger mehr erreichen: Dieser Artikulator erlaubt neue, effiziente Arbeitsgewohnheiten!
Mehr Informationen zum Konzept der Physio-Logic Articulation® erfahren Sie auf www.hipmount.de. Unter "Literatur" finden Sie dort Veröffentlichungen zum Thema, mehrfach auch im Volltext, während unter "FAQ" aktuelle Themen behandelt, bzw. typische Fragen beantwortet werden. Die lichte Innenhöhe entspricht dem gleichen Standard, wie zB auch der Artex® Carbon, jedoch ist dieser Raum anders aufgeteilt. Im Oberteil des Physio-Logic Artikulators sind 49 mm Platz über der Achse, also 22 mm mehr, das Unterteil baut entsprechend weniger hoch. Der Montagepunkt für die Modelle ist um 19 mm weiter nach anterior gelegt - der Artikulator wurde sagittalen entsprechend gestreckt.
Bei der Modellmontage in einem natürlichen Schließwinkel mit dem Vector-Analyzer® hat man somit keinerlei Platzmangel mehr zu befürchten, selbst wenn man Modellsockel- oder Sägesysteme einsetzen möchte, die wirklich viel Platz beanspruchen.
® eingetragene Marke von Rainer Schöttl, D.D.S.(USA), D-91052 Erlangen.
Artex ist eine eingetragene Marke von Amann Girrbach AG, 6842, Koblach, AT.
.
.........
Konnte man sich mit dem Raumangebot eines konventionellen Artikulators bei der HIP-Montage vielleicht zur Not noch behelfen, so eröffnet die völlig neuartige Steuerung des Physio-Logic Artikulators ganz andere Arbeitsweisen. Ziel bei der Entwicklung war vom Anfang an, hier mit weniger mehr zu erreichen.
Bei der horizontalen Kondylbahnführung braucht man daher keinerlei Einstellungen vorzunehmen. Sie trägt der veränderten Artikulatorgeometrie mit dem größeren Abstand zwischen Modell und Achse Rechnung und ist mit 0° flach gehalten. Durch sie wird ja die vertikale Separation zwischen den Seitenzähnen bei horizontalen Exkursionen gesteuert. Ist diese zu groß, so entstehen unnötig steile Höckerabhänge mit hohem Störpotential. Ist sie zu flach, so wird die Gestaltung von funktionelle Kauflächen. Jedoch wird diese auch von anterior gesteuert, entweder über den Schneidezahnkontakt, wenn dieser besteht, oder mittels Stützstiftführungen, die individuell angefertigt werden können. So entstehen automatisch sequenzielle Höckerneigungen, die von anterior nach posterior flacher werden. Eine pfiffige vorgefertigte Stützstiftführung mit mehreren Winkeln ist gerade in Produktion und wird in Kürze erhältlich sein.
Komplett neu ist die Möglichkeit, mit dem Artikulator eine gegenläufige Kondylbewegung nachzuvollziehen. Bei einer Lateralbewegung nach rechts kann man z.B. die rechte Kondyle retrudieren, während die linke gleichzeitig protrudiert. Bezogen auf die Seitenzähne wird dadurch das Abtasten eines beliebig breiten okklusalen Kompasses im Artikulator möglich. Hierfür mussten ganz neue Wege bei der Zentrikverriegelung beschritten werden. Diese braucht nun lediglich mit dem Daumen nach oben geflippt zu werden und schon kann man Retrusion und alle denkbaren Seitbewegungen abfahren, wobei in der Retrusionsbewegung automatisch eine surtrusive Komponente von 10° enthalten ist, die dabei hilft, Retrusionskontakte auf den Prämolaren zu halten. Nach unten geklickt fixiert die Verriegelung den Artikulator wieder zuverlässig in seiner zentrischen Zuordnung.
Hilfreich bei der Führung sind auch die beiden Kugeln in der verlängerten Achse: Hier lässt sich der Artikulator auch von posterior aus bewegen. Man kann z.B. eine Seite mit den Fingern fixieren und nur mit der anderen pro- und retrudieren. Mit diesen Kugeln bedient man obendrein eine stufenlose Einstellung der Immediate Sideshift. So ist es sogar möglich, den Artikulator posterior um bestehende Eckzahnkontakte herum zu bewegen, um selbst bei solch komplexen Bewegungen das okklusale Störpotential möglichst klein zu halten.
Schnell entwickeln sich mit diesem Artikulator ganz neue und effiziente Arbeitsgewohnheiten: Zuerst definiert man beim Aufwachsen oder beim Aufbauen von Schienen die Zentrik. Hat man diese einmal etabliert und adjustiert, so braucht man die Führung durch die Zentrikschlösser im Artikulator nicht mehr, kann diesen freigeben und sich ganz der Konstruktion einer möglichst störungsfreien Exzentrik widmen. Langwierige Einstellungen entfallen ganz und die Kontrolle von retrusiven Bewegungen integriert sich nahtlos in die der übrigen Exkursionen.
Ziel der gesamten Konstruktion ist es, durch die Beschreitung neuer Wege in der Artikulatortechnik mit einfachen Mitteln zu einer Okklusalgestaltung mit dem geringst möglichen Störpotential zu finden, so dass Anpassungen bei der Eingliederung auf ein Mindestmaß reduziert werden können.Der Artikulator wird inklusive der Baumann Multisplit® Magnetplatten ausgeliefert, die sowohl Girrbach Splitex®, als auch Baumann Adesso Split® Platten aufnehmen. Auf Wunsch werden die Multisplit Platten gleichgeschaltet. Hierbei ist zu beachten, dass die untere Magnetplatte, wenn sie einmal mit dem Justierschlüssel eingeklebt wurde, nur schwer wieder aus dem Artikulator zu lösen ist. Daher gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
-
Die untere Magnetplatte wird vor der Auslieferung justiert und eingeklebt. Sollten künftig weitere Physio-Logic Artikulatoren erworben werden, so können diese bereits dazu gleichgeschaltet ausgeliefert werden.
-
Der Artikulator wird mit einer Gleichschaltungs-Multisplit Platte bezogen, die jedoch nicht eingeklebt ist. Die Passflächen im Baumann Justierschlüssel machen auch die kleinsten Abweichungen erkennbar. Am genauesten ist es, wenn zu einer Gleichschaltung ein und der gleiche Justierschlüssel verwendet wird. Liegt ein solcher im Labor vor, dann kann somit dieser für die Gleichschaltung mit bereits vorhandenen Artikulatoren verwendet werden.
Multisplit und Adesso Split sind eingetragene Marken von Karsten Baumann, D-75210 Keltern
Splitex ist eine eingetragene Marke von Amann Girrbach GmbH, D-75177 Pforzheim